-
Die Vorstellungskraft als Befreiungsmaschine: Lest feministische Science-Fiction!
von Florian Schmid Utopien und Dystopien hatten von jeher vor allem in Zeiten von Krisen und sozialen Umbrüchen Hochkonjunktur. So lässt sich auch der aktuelle Science-Fiction-Boom erklären, der seit einigen Jahren im Kino und in den Literaturverlagen zu beobachten ist. Utopische Ansätze spielen in den phantastischen Zukunftsentwürfen aber derzeit kaum eine Rolle, vielmehr werden dystopische Endzeitszenarien durchdekliniert und immer wieder wird angesichts des drohenden Weltuntergangs die Kontrollgesellschaft rationalisiert, männliche Gewalt und Waffenfetischismus inklusive. Angesichts dieses Mangels an emanzipatorischen Perspektiven lohnt sich ein […]
-
Krise im Gesundheitssystem – bietet die Digitalisierung Lösungen?
von Janine Seitz Zu den Streiks in Logistik und Mobilität gesellen sich in den letzten Monaten auch Streiks in der „Sorge-Industrie“ von Pflegekräften oder von Erzieher_innen kommunaler Kindertagesstätten. Menschen gehen auf die Straße, um für ihre Arbeit bessere Löhne zu erkämpfen. Gleichzeitig erreicht das Schlagwort der Industrie bzw. Arbeit 4.0 auch die sozialen Berufe. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von morgen tiefgreifend – auch im Gesundheitswesen. Aus Gesundheit wird E-Health. In Zukunft zählt neben sozialen Kompetenzen auch technisches Wissen zu den […]
-
Die Cyborgs sind unter uns!
Wie demokratisch sind diese perfekten Hyperwesen? von Dr. Heike Raab Vor 30 Jahren schrieb Donna Haraway ein Manifest mit feministisch-utopischem Gehalt. Eine Zukunft von Cyborgs, Wesen zwischen Mensch und Maschine, wurde gezeichnet. Insbesondere Menschen mit Behinderung werden vermehrt als Prototyp der Cyborg imaginiert. Cyborgs? Das sind wir schon! Mit Rolli oder Hörgeräten, Dialyse oder Herzschrittmacher. Heute scheint der Maschinenmensch also vielfach Realität zu sein: Im wachsenden Maße entstehen Möglichkeiten, menschliche Körper oder Teile des menschlichen Körpers (bio-)technologisch zu optimieren, zu verwerten oder zu […]
-
Sind Care-Arbeiter*innen unersetzlich?
Das Alter hat sich zu einer Lebensphase entwickelt, die kaum mehr als Ruhestand bezeichnet werden kann: Senior*innen sind heutzutage aktiver denn je. Auch wenn sie an ihre Grenzen stoßen, möchten die meisten von ihnen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden führen. Damit die Menschen diese Wünsche auch in Zukunft leben können, dürfen wir aber nicht einfach weiter machen wie bisher: Deutschlands Bevölkerungspyramide steht Kopf, immer weniger Junge stehen der wachsenden Gruppe Älterer gegenüber. […]
-
Pflegeroboter Visionen.
Roboter als Akteure und Objekte von Fürsorge-Arbeiten. von Pat Treusch Alltägliche Gefährt_innen In der humanoiden Robotik scheint eine Art Imagekampagne vollzogen zu werden. Hier denke ich an die vielen aktuellen Modelle humanoider Roboter, deren Design sich in ein ‚Kindchenschema’ einfügt, die sich in ihren meist weißen Plastik(teil-)verkleidungen und den tollpatschig anmutenden ersten öffentlichen Geh-, Tanz- oder Kickversuchen über unterschiedliche Kanäle ihre Wege in die Medienlandschaft bahnen. Sie scheinen nichts mit einer Figur etwa des Terminators (Cameron, 1984), einer hypermaskulinen, unbesiegbaren Maschine, die sich […]
-
Widerstand durch Selbstermächtigung
von Frigga Haug Das Cyborg-Manifest bleibt aktuell, denn die Entwicklung der Gen- und Informationstechnologie schreitet rasant voran. 1984, im Geburtsjahr des Manifests, galt es, Bilanz zu ziehen. In negativer Utopie fochten die einen gegen die Entwicklung von Technoscience, welche die Herrschaft des Menschen über die Natur bis zum bitteren Ende angetreten zu haben schien. Utopistisch frohlockten die anderen, die glaubten, dass sich die Menschen der Natur in einem Ausmaß bemeistert hätten, dass die Utopie sehr langen, gesunden Lebens Wirklichkeit werden könne. […]