Schlagwort: Kämpfe

  • Prostitution im Spannungsfeld von Sittenwidrigkeit, Menschenwürde und Geschlechterhierarchien

    Prostitution im Spannungsfeld von Sittenwidrigkeit, Menschenwürde und Geschlechterhierarchien

    von Anja Schmidt   Die staatliche Regulierung von Prostitution ist ein hoch umstrittenes Feld, weil die typischen Argumente in Bezug auf die Sittenwidrigkeit der Prostitution, die Menschenwürde der Prostituierten und die Prostitution als geschlechterhierarchisierendes Phänomen scheinbar zu entgegengesetzten Ergebnissen führen.

  • FOLLOW THE MONEY: EIN KURZTRIP DURCH SEX & POLITIK

    FOLLOW THE MONEY: EIN KURZTRIP DURCH SEX & POLITIK

    von Pieke Biermann   Bäuchlings in die Freiheit? 1971 platzten Frauen mit dem Slogan „Mein Bauch gehört mir!“ in die westdeutsche Öffentlichkeit; es ging um die Abschaffung eines Instruments zur Kriminalisierung von Frauen: des § 218.  Der hatte vermutlich kein einziges ungeborenes Leben geschützt, aber massenweise geborenes Leben gefährdet, verletzt, nachhaltig geschädigt und nicht selten getötet: das von Frauen, die abgetrieben hatten.

  • Überlegungen zu geschlechterpolitischen Bündnissen, ihre Chancen, ihre Probleme und Totgeburten

    Überlegungen zu geschlechterpolitischen Bündnissen, ihre Chancen, ihre Probleme und Totgeburten

    von Sabine Mohamed Überlegungen zu geschlechterpolitischen Bündnissen, ihre Chancen, ihre Probleme und Totgeburten Das Konzept der globalen Schwesternschaft ist verworfen. Verworfen, weil die Vorstellung, dass es einen Universalismus unter Frauen gäbe, sich als zu eng erwies. Indessen die Vorstellung, Frauen seien ein in einer patriarchalen Gesellschaft unterdrücktes Kollektiv, bei einigen weißen Feminist_innen noch immer existiert. Dabei blenden sie nichts weniger als die Verschränkungen von sozialen, strukturellen Ungleichheitsverhältnissen in einem rassistischen, kapitalistischen System aus oder übersehen diese, weil sie wollen und machen sich […]

  • Das Ideal des siegenden Kriegers – Warum Liebe und Empathie unabdinglich bleiben

    Das Ideal des siegenden Kriegers – Warum Liebe und Empathie unabdinglich bleiben

    von Andrea Ferber Das Ideal des siegenden Kriegers – Warum Liebe und Empathie unabdinglich bleiben Bevor über mögliche Bündnisse nachgedacht wird, sollte man kurz darüber reflektieren, was die möglichen Gründe des thematisierten „Roll Back“ in Fragen der Geschlechterdemokratie sind. Dazu einige kurze Überlegungen: Arno Grün, der sich in seinen Werken ausführlich mit den Ursachen von Unterdrückung, Diskriminierung, Extremismus und Gewalt auseinander setzte, äußerte zu Beginn der 1990er Jahre folgendes: „Indem wir zum Beispiel vom Fremdenhass sprechen, anstatt vom Hass gegen Menschen, weichen […]

  • Jede Revolution ist eine Chance – auch für ägyptische Frauen?

    Jede Revolution ist eine Chance – auch für ägyptische Frauen?

    von Mona Hanafi El Siofi Wie alle Zusammenschlüsse werden politisch motivierte Bündnisse wegen gemeinsamer Interessen eingegangen. Mit ausreichend breitem Rückhalt in der Zivilbevölkerung und an Schlüsselpositionen mögen sie sogar zu einer Speerspitze werden, die selbst den apodiktischen Starrsinn eines totalitären Regimes durchdringt. Je heterogener die einzelnen Bündnisparteien in sich oder im Verhältnis zueinander sind, desto zerbrechlicher sind freilich die Allianzen – und das wohl spätestens dann, nachdem ein konkret verbindendes Ziel im Wesentlichen erreicht worden ist und das weitere Vorgehen verhandelt […]

  • Zu welchem Preis? – Internationale/Transnationale feministische Bündnisse

    von Malathi de Alwis Seit dem Entstehen einer globalen feministischen Bewegung engagieren sich Feministinnen aus dem Norden und Süden in internationalen/transnationalen Bündnissen. Ich behaupte, dass ihre Internationalität eine der größten Stärken sowohl der feministischen als auch der linken Bewegung ist (neben der Tatsache, dass sie sich aus Ideologien speisen, die Ergebnis politischer Kämpfe waren). Die UN-Frauenkonferenzen in Mexiko, Kopenhagen, Nairobi und Peking haben das Gefühl internationaler Solidarität unter Feministinnen weiter gestärkt.