Schlagwort: Donna Haraway
-
Wenn die Natur ungerecht ist, ändere die Natur
Von Donna Haraway zum Xenofeminismus von Sonja Eismann Viele von uns erinnern sich noch an die Geschlechterutopien der 1990er Jahre, die eng mit den Hoffnungen auf die Potentiale digitaler Technologien verknüpft waren. Während tagsüber in feministischen Lesezirkeln aufgeregt bis verwirrt das Cyborg-Manifest von Donna Haraway diskutiert wurde, tanzten wir nachts in einer scheinbar geschlechtslosen Masse zu elektronischer Musik auf Raves, freuten uns darauf, dass mit der Herrschaft von Maschinenmusik und depersonalisierten DJs Gender in der Popkultur der Zukunft keine Rolle mehr spielen […]
-
Die Cyborgs sind unter uns!
Wie demokratisch sind diese perfekten Hyperwesen? von Dr. Heike Raab Vor 30 Jahren schrieb Donna Haraway ein Manifest mit feministisch-utopischem Gehalt. Eine Zukunft von Cyborgs, Wesen zwischen Mensch und Maschine, wurde gezeichnet. Insbesondere Menschen mit Behinderung werden vermehrt als Prototyp der Cyborg imaginiert. Cyborgs? Das sind wir schon! Mit Rolli oder Hörgeräten, Dialyse oder Herzschrittmacher. Heute scheint der Maschinenmensch also vielfach Realität zu sein: Im wachsenden Maße entstehen Möglichkeiten, menschliche Körper oder Teile des menschlichen Körpers (bio-)technologisch zu optimieren, zu verwerten oder zu […]
-
Am Anfang war die Kopie
von Ulrike Baureithel
Ich wäre lieber ein Cyborg als eine Göttin (Donna Haraway, „Manifest für Cyborgs“)
Vor 30 Jahren erschien Donna Haraways „Manifest für Cyborgs“ – doch was von Feministinnen, die im Namen des Selbstbestimmungsrechts den Markt der Reproduktionstechnologien geöffnet sehen wollen, heute als theoretisches Unterstützungsangebot gelesen werden könnte, war ein radikaler Angriff auf das zeitgenössische Identitätsdenken und eine Proklamation feministischer Solidarität
-
Monströse Versprechen: Technologien zwischen Risiko und emanzipativem Potential
Technologien sorgen immer wieder für gesellschaftliche Kontroversen. Bezüglich Reproduktionstechnik war in den letzten Monaten z.B. Social Freezing – das Einfrieren von Eizellen – Thema, für manche ein zeitgemäßes technisches Versprechen. Gleichzeitig wurde eine 65-Jährige Vierlings-Mutter in den Medien als monströs verurteilt. Doch mit Blick auf Technologien geht es – nicht zuletzt in feministischen Perspektiven – immer darum, den Zwischenraum zwischen Monstrosität und Versprechen auszuleuchten. Deshalb bittet das Gunda-Werner-Institut in seinem Blog um Beiträge zur Frage „Was ist der StreitWert?“ mit Blick […]