Autor: gundawernerinstitut

  • Politik gelingt gemeinsam

    Politik gelingt gemeinsam

    von Monika Lazar Politik ist in meinem Verständnis immer Bündnispolitik. Nur, wenn ich andere gewinne, überzeuge, motiviere, kann Politik gelingen, kann ich meine Vorstellungen voranbringen und umsetzen. Politik ist dabei ein Prozess, in dem es im Austausch, in der Zusammenarbeit, in der Kommunikation mit vielen anderen darum geht, möglichst viel von meinen Zielen umzusetzen – aber diese eben auch einem Realitätscheck zu unterziehen.

  • Das Eingehen von Bündnissen ist eine bedeutende Investition!

    Das Eingehen von Bündnissen ist eine bedeutende Investition!

    von Katja Kinder Am Anfang eines solchen Prozesses ist das Ergebnis in ihrer (positiven oder negativen) Wirkungskraft überhaupt nicht einschätzbar. Der Wunsch nach nachhaltigen sozial-politischen Veränderungen macht immer wieder neue Bündniskonstellationen erforderlich. Als Schwarze Aktivistin in Deutschland zielt meine Bündnispolitik, vor allem auf die Veränderung von Herrschaftsstrukturen auf der Ebene ihrer symbolischen Verankerung. Im Zentrum dieses Bestreben steht die Verfügung über sich selbst und die eigenen Ressourcen.

  • Den deutschen Gartenzaun überwinden

    Den deutschen Gartenzaun überwinden

    von Rita Schäfer Thesen zur Friedens- und Sicherheitspolitik sowie zur Gender-Forschung I. Chancen und Grenzen von Bündnispolitik: Gibt es ein „wir“ im Bündnis? Welche Bedingungen sind für erfolgreiche (transnationale) inklusive geschlechterpolitische Bündnisse notwendig bzw. müssen überdacht werden?

  • White bond  – Welche Frage stellt sich vor der Bündnisfrage?

    White bond – Welche Frage stellt sich vor der Bündnisfrage?

    von Eske Wollrad Bevor wir uns fragen, welche Bündnisse wir eingehen möchten, sollten wir sorgfältig unsere Mitgliedschaften in schon existierenden Bündnissen überprüfen. Für solche, die mehrfach privilegiert sind, stellt das eine besondere Herausforderung dar, denn oftmals ist das Bewusstsein über solche Mitgliedschaften gar nicht vorhanden. Ich habe viel gelernt von Frauen of Color, die von der White bond sprechen – dem Weißen Bündnis, dem Weiße von Geburt an angehören und in dem sie systematisch trainiert werden, Lügen für wahr zu halten. […]

  • „Bündnisse – Ein Weg zu erfolgreicher Geschlechterpolitik? Was ist der Streit Wert?“

    „Bündnisse – Ein Weg zu erfolgreicher Geschlechterpolitik? Was ist der Streit Wert?“

    Unter dieser Fragestellung möchte das Gunda-Werner-Institut alle einladen, sich an unserer aktuellen Online-Debatte zu beteiligen und zugleich die letzte online-Debatte „Grüne Feministen und ‚Männerrechtler‘ fordern Frauen- und Geschlechterpolitik heraus“ von 2010 weiter führen. Denn auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten geschlechterpolitische Fortschritte errungen wurden, ist eine emanzipative Geschlechterpolitik in vielen Bereichen rückläufig oder stagniert. Von einem einheitlichen feministischen „Wir“ ist heute nicht mehr auszugehen. Frauenpolitische Ansätze haben sich ausdifferenziert und sind sichtbar divers, auch emanzipierte Männer diskutieren mit. […]

  • Bündnisse – ein Weg zu erfolgreicher Geschlechterpolitik?

    Bündnisse – ein Weg zu erfolgreicher Geschlechterpolitik?

    von Inge von Bönninghausen Ein bisschen Geschichte tut immer gut: „Wir Frauen gemeinsam sind stark“ – diese Zeile stammt aus einem Lied, das Rio Reiser (Ton Steine Scherben) 1971 für Helke Sanders Film „eine Prämie für Irene“ geschrieben hat, und diese Zeile wurde zum erfahrungsgesättigten Slogan der autonomen Frauenbewegung. Raus aus der häuslichen Vereinzelung, für die jede Frau vorbestimmt war – die Studentin nur etwas später als die Verkäuferin, aber beide mit dem ersten Kind. Erfahren, wie andere Frauen leben, denken, […]